Zwölf neue "blaue Führerscheine" für das THW

Am vergangenen Wochenende fand die Bereichsausbildung Kraftfahrwesen für THW-Einsatzkräfte statt.

Am vergangenen Wochenende fand die Bereichsausbildung Kraftfahrwesen für THW-Helfer/innen statt. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung und der Erhalt einer THW-Fahrgenehmigung berechtigen die Helfer, THW-Fahrzeuge zu führen, auch mit Sondersignal im Straßenverkehr, unter Berücksichtigung ihres zivilen Führerscheins.

 

Die Ausbildung setzt sich aus Theorie-Einheiten und einem Praxismodul zusammen. Während die Theorie am Samstag vermittelt wurde, lag am Sonntag der Fokus auf praxisnahen Übungen. Teilnehmer aus den Ortsverbänden Lübben, Senftenberg, Forst und Fürstenwalde trafen sich im Ortsverband Cottbus, um von Bereichsausbildern aus Fürstenwalde und Cottbus zu lernen.

Im theoretischen Teil wurden unter anderem folgende Themen behandelt: Fahrzeugdienstanweisung des THW, Nutzung von Fahrtenbuch und Schadensmeldung, Verhalten bei Einsatzfahrten, gesetzliche Grundlagen zu Fahrten mit Sondersignal, Ladungssicherung und das Absichern von Unfallstellen.

Am Sonntag ging es dann nach einer Fahrzeugeinweisung auf das nahe gelegene Flugplatzgelände und in die Fahrpraxis. Übungen wie das Wenden auf begrenztem Raum, Slalomfahren um Pylonen, Rangieren mit Einweiser, und das Fahren in der Marschkolonne standen auf dem Programm. Bei einer mehrstündigen Fahrt durch das südliche Brandenburg wurde das Fahren in der Kolonne eingeübt.

 

Am Ende des Wochenendes konnten zwölf neue Ehrenamtliche aus verschiedenen Ortsverbänden erfolgreich als Kraftfahrer ausgebildet werden und stehen nun ihrem jeweiligen OV zur Unterstützung bereit.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: