Chronik des Ortsverband Cottbus von 1991- 2009

Der Ortsverband Cottbus besteht schon seit dem 15. August 1991. In den vergangenen Jahren hat sich auch in Cottbus
viel getan: Die Helfer, das technische Know-how und die Fahrzeuge haben sich immer weiter entwickelt. Aber auch die
Einsätze trugen zur Weiterentwicklung bei. Direkt über die (Notruf-)Leitstelle wird unsere ehrenamtliche Arbeit unter
anderem von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen oder Bürgern in verschieden Bereichen in Anspruch genommen.
Die zuverlässige Arbeit und die schnelle Hilfe des THW wird daher immer mehr geschätzt. Unser Engagement ist sehr vielseitig: Dafür gibt es Beispiele wie Hochwasser und Explosionen, darunter auch Erdbeben und vieles mehr. Im Teamwork zu arbeiten und Hilfe zu leisten ist für das THW, speziell dem Ortsverband Cottbus, das A&O um Erfolg und Einsatzbereitschaft zu beweisen.

Erste Unterkunft am Heizkraftwerk

26.04.1991 Der Wernersteg

Eine Brücke in der Nähe des Fußballstadions wird in Vorbereitung der Bundesgartenschau abgerissen. Mit Hilfe der Ortsverbände Berlin/Pankow und
Frankfurt/Oder, der Bundeswehr, der Johanniter sowie Einheiten der freiwilligen Feuerwehr Cottbus gelingt der Abriss auch unter sehr schwierigen winterlichen Bedingungen.

15.08.1991 Die ersten Einsatzfahrzeuge des OV-Cottbus

15.10.1991 Bau einer Pontonbrücke

Aus Anlass des 2. Europäischen Polizeifestes wird in Forst/Lausitz eine
Pontonbrücke errichtet. Unterstütz werden wir vom Bezirksverband Berlin-
Neukölln und dem Ortsverband Frankfurt/Oder.

19.11.1993 Umzug zum Flugplatz

Der Ortsverband bezieht die neue Unterkunft im Ernst
Heilmannweg (heute Burger Chaussee). Gemeinsam mit dem
Bundesverband für Selbstschutz und den Johannitern
beziehen wir das zweigeschossige Gebäude. Eine Garage mit
neun Stellplätzen bietet Platz für alle Fahrzeuge des OV.

Partnerschaftsvertrag mit dem Ortsverband Saarbrücken & Wuppertal

5-Jähriges Bestehen

Neues Unterkunftsgebäude. Nach der Renovierung der
Unterkunft konnte diese aus Anlass des 5-Jährigen Bestehen
des OV´s am 11.11.1995 übergeben werden.

Auslandseinsatz in Ruanda

Der Helfer Mirko Ziebler fährt zum Einsatz nach Afrika. Dort hilft er beim Bau
einer Trinkwasserleitung. Diese wird für das Krankenhaus dringend benötigt, das die Flüchtlinge aus Zaire versorgt.

Oderhochwasser 1997

Unser Ortsverband hilft vom ersten Tage an. Der Einsatz beginnt damit das
die Helfer Dieter Stelter und Sven Grabs Material in das Einsatzgebiet nach
Polen verbringen. In Deutschland beginnt der Einsatz für beide Züge in
Ratzdorf. Auch in Eisenhüttenstadt und im Gebiet um Seelow waren unsere
Helfer im Einsatz.

Übergabe des neuen GKW I

Dem Ortsverband Cottbus wurde vom Landesbeauftragten
Manfred Metzger zum 7 OV Jubiläum am 21.11.1998 ein
neues Fahrzeug für die 1. Bergungsgruppe übergeben. Der GKW
(IVECO) verfügt über ein weites Spektrum an Technik und
Gerät und ist für eine Vielzahl von Einsätzen gut Ausgerüstet.
Die Begeisterung der Helfer war groß, als sie das Fahrzeug
und die Technik nähr Betrachteten.

Das THW Neukonzept 2000 – führt zur Umstrukturierung

ausgesondert und ersetzt durch

Anschaffungen von Fahrzeugen der vergangenen 5 Jahre

15.01.-21.01.2001 Auslandeinsatz in Südfrankreich

Helfer des Ov Cottbus in Südfrankreich: Aufgaben waren Beseitigung von Sturmschäden und der Notstromversorgung von betroffenen gebieten.

Hochwasser 2002 - A9 in Dessau

Pokalwettkampf der 1. und 2. Bergungsgruppe

Auszeichnung für Horst Frentrup

Horst Frentrup erhielt am 4. Mai 2005 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

15 jähriges bestehen des OVCottbus

18-19.01.2007 Sturm Kyrill

weiteres folgt in kürze ...

13.03.2007 Übergabe des neuen MTW-OV (Stab)

22.11.09 Neue Funkmeldeempfänger

23.12.2009 Der neue MZKW ist da

 

weiteres folgt in kürze ...

Nach oben